Aktuelles

19.05.2023 09:14

AWO Kreisverband Koblenz-Stadt e.V. hat gewählt

....eine Ära geht zu Ende

Bericht der Kreiskonferenz vom 13. Mai 2023. Der stellvertretende Kreisvorsitzende, Harald Gittler, begrüßte an Stelle der erkrankten langjährigen Vorsitzenden, Christiane Heinrich-Lotz, die Anwesenden und unter ihnen den Oberbürgermeister unserer Heimatstadt, 

[In der Blog-Übersicht wird hier ein Weiterlesen-Link angezeigt]

David Langner, die beiden Bundestagsabgeordneten Dr. Thorsten Rudolph und Josef Oster, den Landtagsabgeordneten Carl-Bernhard von Heusinger, zwei Stadträte, nämlich Detlef Pilger und Stephan Otto, den stellvertretenden Vorsitzenden des Präsidiums der AWO Rheinland, Tobias Zejewski, sowie den Hausherrn und Vorstand des AWO Bezirksverbandes Rheinland, Andreas Zels.

Harald Gittler führte aus, dass Christiane Heinrich-Lotz seit nunmehr 20 Jahren ununterbrochen die ehrenamtliche Leitung des Kreisverbandes innegehabt hat und in dieser Zeit gravierende Umbrüche mitgestalten musste was teilweise intensive tägliche Befassung mit immer neuen Problemen erfordert hat. Wenn sie nun heute, wie im späteren Verlauf der Sitzung dann vom Seniorpartner der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Helmut Heimfarth ausgeführt, den wirtschaftlich gut aufgestellten Kreisverband an ihren zu wählenden Nachfolger übergeben kann, gebührt ihr der Dank der gesamten Koblenzer AWO-Familie für diese geleistete Arbeit, in die sie über fast 5 Jahre auch ihren Mann, Heribert Heinrich eingebunden hat. 

Dies habe den noch amtierenden Vorstand dazu veranlasst, der Konferenz vorzuschlagen, Christiane Heinrich-Lotz zur Ehrenvorsitzenden des AWO Kreisverbandes zu ernennen. 

Dieser Anregung folgten die Anwesenden einstimmig per Akklamation. 

In den Grußworten der Gäste war der Dank für die engagierten Tätigkeiten in den unterschiedlichen Diensten, vor allem – aber nicht nur dort -  im Bereich der Wohnungslosenhilfe, aber auch der Dank an Christiane Heinrich -Lotz verbunden mit den besten Genesungswünschen das beherrschende Thema.          

Die Neuwahlen des Vorstandes brachten folgendes Ergebnis:  

Toni Bündgen , Kreisvorsitzender,

Anne-Leonie Balmes und Harald Gittler, stellvertretende Kreisvorsitzende,

Erika Bastian, Dennis Feldmann, Patrick Geis, Eva-Maria Gittler, Ansgar Hasselberg, Klaus Herrmann, Fevzi Kaplan, Joachim Piwonka, Elke Schoor, Doreen Werth und Brigitte Winkler, sämtlich Beisitzer. 

Ferner gehört dem Vorstand qua Amt der Geschäftsführer Michael Bungarten an. 

Der Kreisvorsitzende, die Stellvertreterin, der Stellvertreter und der Geschäftsführer bilden zusammen Satzungsgemäß den geschäftsführenden Vorstand des Vereins.  

05.05.2023 06:38

Jahreshauptversammlung der AWO Koblenz-Metternich

Der Vorsitzende, Ansgar Hasselberg, begrüßte 31 Teilnehmer*innen der AWO Koblenz-Metternich zur Jahreshauptversammlung 2023. Im Laufe des ersten Geschäftsjahrs, vom 08.04.2022 bis 28.03.2023 gab es sieben Vorstandstreffen.

[In der Blog-Übersicht wird hier ein Weiterlesen-Link angezeigt]

  An Aktivitäten fanden statt:

  • 30.Juni Winzerhof Wirges
  • Kirmessamstag, 27. August, 17.00 Uhr, zum Fassanstich auf dem Schulhof, nach dem Baumaufstellen
  • 3.9.2022 Schulung: „Kassenbuchführung“
  • 4.9 2022 Wanderung nach Winingen
  • 30.09. Winzerhof Wirges
  • 13.10.Besuch bei den Schönstätter Schwestern
  • 3.12. Debbekooche-Essen im Winzerhof Wirges

Ausblick u.a. über Aktionen im Jahr 2023

  • 20.April Besuch Deinhardt
  • Programmhinweis zur Mehrtagesfahrt

Der Wunsch nach einem regelmäßigen „Stammtisch“ /Treffen und Grillfest an der Metternicher Windmühle soll geprüft werden.

04.05.2023 18:45

Besuch des Hauses Deinhard, OV Metternich

„Wo ist der Deinhard ?“ Diesem Ruf des bekannten Werbespots folgte eine Gruppe der Metternicher AWO. Treffpunkt war das Stammhaus der berühmten Sektmarke in der Deinhardpassage zwischen Clemensplatz und Casinostraße. 

[In der Blog-Übersicht wird hier ein Weiterlesen-Link angezeigt]

Beim Rundgang durch einen Teil des riesigen historischen Weinkellers und anschließend im Sektmuseum, begaben sich die Besucherinnen und Besucher auf die Spuren der Geschichte des Hauses Deinhard und erfuhren viel Wissenswertes über die Arbeit im Weinberg und über den Prozess der Sektherstellung. 

Höhepunkt der Führung war natürlich die Verkostung und das Genießen des berühmten DEINHARD. 

Hier, im Deinhard-Gewölbekeller-Museum, wird die Erinnerung an den traditionsreichen Koblenzer Sekt lebendig gehalten. 

03.02.2023 12:45

AWO startet "Housing First" Projekt

In Ergänzung zu unseren bisherigen Angeboten zur Wohnungsnotfallhilfe bieten wir mit dem Projekt Housing First einen niedrigschwelligen Zugang zur Beendigung von Wohnungslosigkeit an. Mit dem Projekt erhalten wohnungslose Menschen die Chance auf eine eigene , dauerhaft gesicherte Wohnung.  Gefördert wird das Projekt vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitales. Weiterlesen...

12.01.2023 10:22

Dringend Ferienbetreuer*innen gesucht!

Für unsere Ferienfreizeiten suchen wir dringend Unterstützung! Gesucht werden Menschen ab 18 (eine Teilnahme ab 16 ist auch schon möglich, eine Grenze nach oben gibt es nicht). Voraussetzung für eine Teilnahme ist ein erweitertes Führungszeugnis (für unsere Betreuer*innen kostenlos zu beantragen) und die Bereitschaft Kindern eine tolle Ferienfreizeit zu ermöglichen.

[In der Blog-Übersicht wird hier ein Weiterlesen-Link angezeigt]

Unsere ehrenamtlichen Betreuer*innen erhalten:        

  • Vollverpflegung (auch vegetarisch, vegan)
  • Eine Aufwandsentschädigung
  • Bei Bedarf eine Teilnahmebescheinigung oder eine Praktikumsbescheinigung (auch für Fachschulen)
  • Fachliche Anleitung und Begleitung
  • Ein offenes, erfahrenes Team
  • Die Möglichkeit bei der größten Ferienfreizeit der Region mitwirken zu können
  • Und nicht zuletzt: Glückliche Kinderaugen

Vorzugsweise sollte die Teilnahme wochenweise erfolgen. Aber auch eine tageweise Teilnahme ist denkbar.  

Meldet Euch bei:

AWO Kreisverband Koblenz- Stadt e.V.
Martin Ott
Hohenzollernstr. 5
956068 Koblenz
Tel. 0261 – 133 70 12
Mobil 0176 – 100 819 58
martin.ott@awo-koblenz.de

05.12.2022 12:23

AWO Karthause sorgt für Besinnliche und gemütliche Stunden

AWO Karthause sorgt für Besinnliche und gemütliche Stunden im Jugend-und Bürgerzentrum.

„Wie schön, dass wir wieder zusammen Advent feiern können“, bemerkten einige von den 45 Teilnehmern der Adventsfeier der AWO Karthause, unabhängig voneinander. Das Fest in der Adventszeit bot der Vorstand jährlich (vor Corona) seinen Mitgliedern an und war der Höhepunkt und der Abschluss ein arbeitsreiches Jahr.

[In der Blog-Übersicht wird hier ein Weiterlesen-Link angezeigt]

Nach 2 Jahren Zwangspause war lang unklar ob überhaupt gefeiert werden konnte. Innerhalb kürzester Zeit gelang es dem Vorstand doch ein abwechslungsreiches Programm für den 4 Dezember zusammenzustellen. Nachdem die Vorsitzende, Ingrid Hahn und die Kreisvorsitzende, Frau Christiane Heinrich-Lotz die Mitglieder und Gäste herzlich begrüßten, stand für die Anwesenden eine Vielzahl an Kuchen zur Auswahl. Die Süßigkeiten wurden alle gespendet und ernten nur Lob der Besucher.Während Kaffee und Kuchen verzehrt wurden, spielte Klaus Weber besinnliche Musik und stimmte auf das nachkommende Programm ein. Nach dem Kaffee  konnte man ein Gläschen Wein und ein Schmalzbrot genießen und wurden unter Begleitung von Klaus, Weihnachtslieder gesungen, in Wechsel mit spannenden Adventsgeschichten von und vorgetragen durch Frau Anja Balschun. Mit guten Wünschen für die Weihnachtszeit und für das neue Jahr verabschiedeten die Teilnehmer sich und bedankten sich für den schönen Nachmittag.

01.09.2022 09:56

Veranstaltung des AWO Ortsvereins Moselweiß

Bericht über eine Veranstaltung des AWO Ortsvereins Moselweiß Ehrungen im AWO Ortsverein Moselweiß

Der Vorstand des Ortsvereins Moselweiß unter Vorsitz von Anne-Leonie Balmes hatte im September zum Kaffee-Nachmittag in den Winzerhof Wirges in den Bahnhofsweg in Moselweiß eingeladen. Zahlreiche Mitglieder und Gäste fanden sich im Winzerhof ein, so auch Mitbegründer des Ortsvereins, der ehemalige langjährige Oberbürgermeister und Ehrenbürger der Stadt Koblenz Dr. Eberhard Schulte-Wissermann mit Gemahlin.

[In der Blog-Übersicht wird hier ein Weiterlesen-Link angezeigt]

Die besondere Einladung der Vorsitzenden galt den Jubilaren, die auf eine lange treue Mitgliedschaft zurückblicken können und sich um den Ortsverein in vorbildlicher Weise verdient gemacht haben. 

Somit standen auf dem Tagesprogramm im Anschluss an den Kaffeenachmittag die Überreichung von Dankesurkunden und goldenen Ehrennadeln der AWO. Die Vorsitzende des AWO Kreisverbandes Koblenz-Stadt, Christiane Heinrich-Lotz nahm die Einladung der Ortsvereinsvorsitzenden zur Durchführung der Ehrungen gerne an. Sie richtete zunächst ein Grußwort an die Versammlung mit Bericht der guten Erfolge im AWO Kreis-und Bezirksverband Koblenz und deren Hochwasserhilfen im Ahrtal.

Ferner wies sie auf die zahlreichen Hilfsangebote für Senioren in Betzug auf Essen, Gesundheit und Hilfe in der Haushaltsführung hin. Heinrich-Lotz dankte dem Ortsverein für die Hilfssammlungen mit Kronenkorken, die in großen Mengen vom Ortsverein dem AWO Kreisverband zugeführt werden und deren Erlös in diesem Jahr ausschließlich in die AWO- Flutopferhilfe fließt. Sie dankte ferner der Vorsitzenden und Mitglied des AWO Kreisvorstandes Koblenz-Stadt, Anne-Leonie Balmes für die gute Zusammenarbeit und den stets herzlichen Empfang im Ortsteil..Im Anschluss erfolgten die Ehrungen der Jublilare Christel Holdorf, Walburga Volk, Werner Schmitz und Hans-Georg Stein, die Urkunden und goldenen Ehrennadeln für 40-jährige Mitgliedschaft von der AWO Kreisvorsitzenden, Christiane Heinrich-Lotz und der AWO Ortsvorsitzenden Anne-Leonie Balmes überreicht bekamen. Als weiteres Zeichen des Dankes erhielten die geehrten Damen vom AWO Ortsverein einen Blumenstrauß und die Herren einen Verzehrgutschein, jeweils zusammen mit einem Buch „100 Jahre AWO Deutschland“. Die Vorsitzende überreichte Dr. Eberhard Schulte Wassermann in Erinnerung als Mitbegründer des AWO Ortsvereins Moselweiß ein Buchgeschenk der AWO.Mechthild und Herbert Wirges (ebenfalls langjährige Mitglieder des Vereins) galt der Dank für die Beheimatung des AWO Ortsvereins im Winzerhof und Mechthild erhielt von der Vorsitzenden als Zeichen des Dankes ein Blumenpräsent.

Alle Mitglieder und Gäste genossen den schönen geselligen Nachmittag, der am frühen Abend bei guten Gesprächen und dem Genuss von Weinen und Winzerspezialitäten aus der Küche vom Winzerhof Wirges, ausklang. 

12.05.2022 15:02

AWO Karthause fährt nach Cochem

Es war ein sonniger Frühlingstag als 27 Mitglieder der AWO Karthause mit Bus und Bahn nach Cochem  reisten. Zuerst war ein Besuch an die Senfmühle geplant. Als Führerin begrüßte uns eine geborene Karthäuserin, so dass wir uns direkt heimisch fühlten. Ihre klaren und verständlichen Ausführungen fesselten die Gruppe. Die Geschichte der Cochemer Senfmühle geht bis zum 18. Jahrhundert zurück.

[In der Blog-Übersicht wird hier ein Weiterlesen-Link angezeigt]

Die Mühle gelang via Belgien und Holland zufällig nach Deutschland, wo sie restauriert wurde und in 2001 in Betrieb genommen werden konnte. Der Senf wird nach Original Rezepten aus dem 15.  und 19. Jahrhundert hergestellt. Die Zusammenstellung konnten wir unserer Führerin leider nicht entlocken und bleibt ein Betriebsgeheimnis. So lernten wir, dass durch das Kaltmahlverfahren die wertvollen ätherischen Ölen und natürlichen Inhaltsstoffen vollwertig erhalten bleiben. Die Senfmühle in Cochem produziert täglich 180 kg, Senf.Ein Blick in den Topf entlockte etlichen Besuchern feuchte Augen.  Ob sie traurig waren über das Ende der Führung oder die Zusammenstellung des Mostrich zu viel Schärfe hatte, möchte ich nicht bewerten.Nach der Führung  hatte das Weinhaus Graefen das Mittagessen für uns vorbereitet. Gut gestärkt, konnte jeder die Stadt auf eigene Faust erkunden. Einige wollten shoppen, andere suchten die Nähe der Mosel  oder bewunderten die Altstadt mit den hübschen,  mit Moselschiefer bedeckten Fachwerkhäusern, die Reste der Stadtmauer und den Martinsbrunnen. Zum Kaffee trinken oder Eis schlemmen war Zeit genug, bevor 27 Koblenzer zufrieden und mit  vielen neuen Eindrücken nach Koblenz zurückkehrten.